Die absolute Häufigkeit | Erklärung und Beispiele

In diesem Artikel erkläre ich dir die absolute Häufigkeit. Als erstes werde ich sie recht mathematisch definieren, dann an zwei Beispielen erklären und als letztes den Bezug zur relativen Häufigkeit herstellen.


[one_third]Übersicht:[/one_third][two_third_last]Definition
Beispiel
Bezug zur relativen Häufigkeit
Übung
Zusammenfassung [/two_third_last]


Definition:

Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis ( = Ausgang, Merkmal) auftritt. Umgangssprachlich würden wir sie mit Anzahl“ übersetzen. In der Mathematik wird sie häufig mit einem großen „H“ gekennzeichnet.


Beispiel:

In einer Schulklasse sind 30 Schülerinnen und Schüler. Davon sind 14 weiblich.

Gesucht:

a) Die absolute Häufigkeit von dem Merkmal „weiblich“

b) Die absolute Häufigkeit von dem Merkmal „männlich“

Lösung:

a) Da die absolute Häufigkeit nichts anderes ist als die Anzahl, ist

H(„weiblich“) = 14

b) Wenn von 30 Schülern 14 weiblich sind, dann sind in dieser Klasse 30-14 = 16 männliche Schüler, also ist

H(„männlich“) = 16


Bezug zur relativen Häufigkeit:

Die relative Häufigkeit eines Merkmals wird folgendermaßen ermittelt

absolute Häufigkeit

Somit ist
h(„weiblich“) =  \[\frac{14}{30}\]  =  \[\frac{7}{15} \]  ≈  0,4667 = 46,67%

h(„männlich“) =  \[\frac{16}{30}\]  =  \[\frac{8}{15}\]  ≈  0,5333 = 53,33%

Wie du siehst, teilt man bei der relativen Häufigkeit die absolute durch die Gesamtheit.


Übung:

[spoiler title=’1. In einer Schulklasse sind 25 Kinder. Davon sind 13 Kinder weiblich. Bestimme die absolute Häufigkeit des Merkmals “weiblich” und “männlich”. ‘ style=’blue’ collapse_link=’true’]
Da die absolute Häufigkeit nichts anderes ist als die Anzahl, ist

H(“weiblich”)=13

und da es somit 25 – 13 = 12 Jungen gibt, gilt:

H(“männlich”)=12

[/spoiler]

 

[spoiler title=’2. In einer Lostrommel sind 30 rote und blaue Kugeln. Davon sind 16 rot. Bestimme die absolute Häufigkeit des Merkmals “rot” und “blau”. ‘ style=’blue’ collapse_link=’true’]
Da die absolute Häufigkeit nichts anderes ist als die Anzahl, ist

H(“rot”)=16

und da es somit 30 – 16 = 14 blaue Kugeln gibt, gilt:

H(“blau”)=14

[/spoiler]


Zusammenfassung:

Die absolute Häufigkeit gibt also an, wie oft ein Ereignis bei mehrmaligem Ausführen eines Experimentes auftritt. Sie ist also nichts anderes als die Anzahl eines Ereignisses und ist somit immer eine natürliche Zahl zwischen Null und der Gesamtzahl. Sie ermittelt man also durch einfaches abzählen!

 

[popup_trigger id=”1513″ tag=”span”][/popup_trigger]

weitere hilfreiche Links:

https://einfachmathe.com/die-relative-haeufigkeit/

Kommentar verfassen