Nullstellen: Umformen nach x

In diesem Artikel lernen wir, wie man effektiv Nullstellen von Funktionen berechnet – eine Schlüsselkompetenz in der Oberstufenmathematik. Wir konzentrieren uns auf die Methode des “Umformens nach x”, ideal für algebraische Gleichungen und Funktionen.

1. Was ist die Umformung nach x und wann kann man diese Lösungsstrategie anwenden?
2. Anleitung: Nullstellen Schritt für Schritt berechnen
3. Detailliertes Beispiel: Nullstellenfindung verstehen
4. Praxisbeispiele: Nullstellen in verschiedenen Funktionen
5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
6. Kurz und knapp: Zusammenfassung

1. Was ist die Umformung nach x?

“Umformen nach x” ist eine bewährte Methode in der Algebra, um Nullstellen – die Stellen, an denen der Graph einer Funktion die x-Achse schneidet – zu berechnen. Diese Technik ist besonders nützlich für Polynomfunktionen bzw. Ganzrationale Funktionen wie lineare, quadratische oder kubische Funktionen und lässt sich immer dann anwenden, wenn die gegebene Funktion nur eine Potenz von x hat. Also zum Beispiel nur ein \(x^2\) und nicht noch zusätzlich ein \(x\) oder \(x^3\).

2. Anleitung: Nullstellen Schritt für Schritt berechnen

1. Gleichung aufstellen: Im Kontext der Nullstellenberechnung wird die gegebene Ausgangsfunktion gleich Null gesetzt, es gilt: \(f(x)=0\)
2. Umformen: Vereinfache die Gleichung, in dem du die entstandene Gleichung nach der gegebenen Potenz umformst, sie also durch Gegenrechnung isolierst.
3. Lösungen finden: Ziehe nun, wenn möglich und nötig, die entsprechende Wurzel

Schritte

3. Detailliertes Beispiel: Nullstellenfindung verstehen

Gegeben ist die Funktion \( f(x) = x^2 – 9 \). Hier ist eine schrittweise Anleitung, um die Nullstellen zu finden:

1. **Gleichung aufstellen**: \( f(x) = 0 \), also \( x^2 – 9 = 0 \).
2. **Umformen**:
– Zunächst lösen wir die gegebene Gleichung nach der Potenz, also nach \(x^2\) auf, in dem wir diese mit \(+9\) verrechnen und erhalten \( x^2 = 9 \).
3. **Lösungen finden**:
– Jetzt können wir die Wurzel ziehen um das Quadrat zu eliminieren und erhalten: \( x = 3 \) und \( x = -3 \), denn eine gerade Wurzel (wie zum Beispiel die “normale Wurzel”) liefert bei einer Gleichung, bei der das Ergebnis wie hier eine positive Zahl ist, immer zwei Ergebnisse.

Diese Funktion hat also zwei Nullstellen: bei \( x = 3 \) und \( x = -3 \).

4. Praxisbeispiele: Nullstellen in verschiedenen Funktionen

Weitere Beispiele helfen, das Konzept zu festigen:

Beispiel 1: Kubische Funktion
Gegebene Funktion: \( g(x) = x^3 – 27 \)
Bedingung: \( g(x) = 0 \)
\begin{align*}
&\text{1.} & x^3 – 27 &= 0 & \quad \vert +27 \\
&\text{2.} & x^3 &= 27 & \quad \vert \sqrt[3]{} \\
&\text{3.} & x &= 3
\end{align*}
Die Funktion \( g(x) \) hat eine Nullstelle: \( x = 3 \).


Beispiel 2: Lineare Funktion
Gegebene Funktion: \( h(x) = 2x – 8 \)
Bedingung: \( h(x) = 0 \)
\begin{align*}
&\text{1.} & 2x – 8 &= 0 & \quad \vert +8 \\
&\text{2.} & 2x &= 8 & \quad \vert :2 \\
& & x &= 4
\end{align*}
Die Funktion \( h(x) \) hat eine Nullstelle: \( x = 4 \).
Hinweis: Der dritte Schritt entfällt, da du bei einer linearen Gleichung keine Wurzel ziehen musst!


Beispiel 3: Quadratische Funktion
Gegebene Funktion: \( i(x) = 2x^2 – 18 \)
Bedingung: \( i(x) = 0 \)
\begin{align*}
&\text{1.} & 2x^2 – 18 &= 0 & \quad \vert +18 \\
&\text{2.} & 2x^2 &= 18 & \quad \vert :2 \\
& & x^2 &= 9 & \quad \vert \sqrt{} \\
&\text{3.} & x_1 &= 3 \\
&& x_2 &= -3
\end{align*}
Die Funktion \( i(x) = 2x^2 – 18 \) hat zwei Nullstellen: \( x_1 = 3 \) und \( x_2 = -3 \).

5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

– Kann ich “Umformen nach x” für jede Funktion nutzen?
Diese Lösungsstrategie ist hauptsächlich für polynomiale Funktionen geeingnet. Wichtig ist, dass die gegebene Funktion nur eine Potenz von x hat. Bei komplexeren Funktionen sind andere Methoden erforderlich.


– Was, wenn keine reelle Lösung existiert?
Keine Nullstellen im Reellen bedeutet, die Funktion schneidet die x-Achse nicht.

6. Kurz und knapp: Zusammenfassung

Heute haben wir uns mit der Berechnung von Nullstellen durch die Methode “Umformen nach x” beschäftigt. Anwendbar ist sie, wenn die gegebene Funktion nur eine Potenz von x besitzt. Erinnere dich an die Schritte: Gleichung aufstellen, umformen nach der Potenz von x und mögliche Lösungen finden durch das Ziehen der entsprechenden Wurzel.

Unsere Skripte könnten dich interessieren, denn hier kannst du nochmal alles nachlesen, findest weitere Aufgaben und Lösungen...

Machst du bald Jahr dein Abitur und suchst nach einer Unterstützung?

Dann schau dir unsere Abikurse an!

Diese Artikel und Videos könnten dich auch interessieren:

Anmeldung ABI COACHING 2024/25

Du kannst dich ab sofort für das bald startende Abi Coaching anmelden!