alle Beiträge

Baumdiagramm: Ziehen ohne Zurücklegen

In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du ein Baumdiagramm für “Ziehen ohne Zurücklegen” erstellst. Hierbei klären wir zunächst, was “Ziehen ohne Zurücklegen” überhaupt bedeutet, dann zeige ich dir an einem Beispiel, wie du für diesen Sachverhalt ein Baumdiagramm erstellst. Als letztes gehe ich nochmals auf die beiden Rechenregeln, die es an einem Baumdiagramm gibt, …

Baumdiagramm: Ziehen ohne Zurücklegen Weiterlesen »

Baumdiagramm: Ziehen mit Zurücklegen

In diesem Artikel erkläre ich dir zunächst was ein Baumdiagramm ist, dann wie und warum man es in der Wahrscheinlichkeitsrechnung verwendet und anschließend, wie ein Baumdiagramm für den Fall “Ziehen mit Zurücklegen” erstellt wird. Als letztes erkläre ich dir die beiden wesentlichen Rechenregeln an einem Baumdiagramm. Was du vorher wissen solltest: relative Häufigkeit Was ist …

Baumdiagramm: Ziehen mit Zurücklegen Weiterlesen »

Die absolute Häufigkeit | Erklärung und Beispiele

In diesem Artikel erkläre ich dir die absolute Häufigkeit. Als erstes werde ich sie recht mathematisch definieren, dann an zwei Beispielen erklären und als letztes den Bezug zur relativen Häufigkeit herstellen. [one_third]Übersicht:[/one_third][two_third_last]Definition Beispiel Bezug zur relativen Häufigkeit Übung Zusammenfassung [/two_third_last] Definition: Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis ( = Ausgang, Merkmal) …

Die absolute Häufigkeit | Erklärung und Beispiele Weiterlesen »

Die relative Häufigkeit | Erklärung & Beispiele

In diesem Artikel erkläre ich dir die relative Häufigkeit. Als erstes werde ich sie recht mathematisch definieren, dann an zwei Beispielen näher erklären und als letztes den Bezug zur absoluten Häufigkeit herstellen. [one_third]Übersicht:[/one_third][two_third_last]Definition Beispiel Bezug zur absoluten Häufigkeit Übung Zusammenfassung [/two_third_last] Definition: Die relative Häufigkeit gibt an, wie groß der Anteil der zugehörigen absoluten Häufigkeit …

Die relative Häufigkeit | Erklärung & Beispiele Weiterlesen »

Satz des Pythagoras: Erklärung

Den Satz des Pythagoras haben schon viele Lernende vor der eigentlichen Einführung während der Schuldzeit gehört. a²+b²=c² ist sicherlich einer der fundamentalen Sätze in der geometrischen Mathematik. Wozu dieser Satz genau dient und wie man ihn anwendet, erfährst du in diesem Artikel. Als erstes möchte ich dir natürlich verraten wozu der Satz des Pythagoras dient! …

Satz des Pythagoras: Erklärung Weiterlesen »

Bald geht es los!

Abi Crash Kurs 2025

Deine perfekte Vorbereitung auf diese wichtige Prüfung! (Live, Online von mir gehalten!)